Wenn Sie alles Wissenswerte über unseren Verein erfahren wollen, sind Sie hier an der richtigen Adresse.
Von der Historie über Ergebnisse, Veranstaltungen und neueste Trends bis hin zur Mitgliedschaft und Beitrittserklärung finden Sie hier alles, was Ihnen im Zusammenhang mit unserem Tun einen
ganzheitlichen Überblick verschafft.
Erbsensuppenverkauf
für einen
wohltätigen Zweck
im Bereich des Flecken Steyerberg
Sonnabend
7. März 2020 in Steyerberg
(auf dem Amtshof, Hirschberger Str. ,Borsteler Weg Bushaltestelle)
und am 28. März 2020 in Sarninghausen
(am Feuerwehrgerätehaus)
Ab 10.00 Uhr
*Verkauf solange der Vorrat reicht*
Erbsensuppe in Sarninghausen 340 Liter verkauft
Fünf Mitglieder der Reservisten-Kameradschaft Steyerberg haben jetzt am Feuerwehrhaus in Sarninghausen 340 Liter Erbsensuppe für einen wohltätigen Zweck verkauft. Bei eher kühlen Temperaturen fand die heiße Suppe regen Absatz. Schon seit Jahrzehnten bieten die Reservisten an mehreren Terminen im Jahr Erbsensuppe in Steyerberg und Sarninghausen an. „Unser Dank gilt der Feuerwehr Sarninghausen und dem Lieferanten für die Unterstützung bei der Aktion“, sagte Reservisten-Chef Rüdiger Klanke. Der Erlös aus dem Verkauf ist für die Großtagespflegestelle „Zwergenburg“, Am Mühlenwerder, in Steyerberg bestimmt und soll in Kürze an die Einrichtung übergeben werden.
Foto: Reservisten-Kameradschaft
Aufstieg zum Brocken
gemeistert
Auf Norddeutschlands höchstem Berg zeigte der ausgehende Winter noch einmal, was in
ihm steckt. Schnee, Regen, null Sicht und Windböen in Orkanstärke erwarteten die 27 Marschierer der Kreisgruppe Weserbergland auf dem 1142 Meter hohen Brockengipfel. Darunter waren mit Hans-Jürgen
Demuth, Klaus Bergmann und Rüdiger Klanke auch drei Angehörige der Steyerberger Reservistenkameradschaft. Unter der Führung von Hauptfeldwebel d.R. Harald Kather hatte die Truppe in der
Jugendherberge Schierke Quartier bezogen, inzwischen eine liebgewonnene Übung für die Uniformträger. Für den Aufstieg wählten die Wagemutigen den Königsberger Weg, der sich wegen des hohen
unbegangenen Schnees als anstrengend und beschwerlich erwies. „Das forderte die Kondition, aber man wollte es nicht anders“ berichtete Kreispressewart Christian Günther. Schließlich war dann das Ziel
in greifbarer Nähe, aber das Härteste stand auf den letzten Hundert Metern noch bevor. Der Orkan blies die Wanderer fast um, dazu heftiger Regen von vorn, fast keine Sicht und Probleme mit dem
Durchblick besonders bei den Brillenträgern. Dafür entschädigte allerdings ein Besuch im Brocken-Restaurant. Nicht nur körperliches Training stand im Harz auf dem Programm. Stabsfeldwebel a.D.
Michael Harms informierte über die römischen Legionen, im „PS.Speicher“ in Einbeck beeindruckte auf dem Rückweg eine imposante Fahrzeugsammlung. 2020 steht der nächste Brockensturm an.
Schierke
[15.-17.03.2019]
Auf Norddeutschlands höchstem Berg zeigte der ausgehende Winter noch einmal was in ihm steckt! Schnee, Regen, null Sicht und Windböen in Orkanstärke erwarteten die 27 Marschierer
der Kreisgruppe Weserbergland und Mitglieder der RK Steyerberg auf dem 1142 Meter hohen Brockengipfel.
Aber so ungefähr hatte man es sich insgeheim auch gewünscht. Bei Schönwetter kann ja fast jeder die Strecke bewältigen, oder gleich die Bahn nehmen, die an diesem Tag allerdings wegen des Sturmes
nicht fuhr.
Unter der Führung von Hauptfeldwebel der Reserve Harald Kather hatte die Truppe in der Jugendherberge Schierke Quartier bezogen, inzwischen eine liebegewonnene Übung für
die Uniformträger.
Für den Aufstieg wählten die Wagemutigen den Königsberger Weg, der sich wegen des hohen unbegangenen Schnees als anstrengend und beschwerlich erwies. Das forderte die Kondition, aber man wollte es
nicht anders. Auf der Brockenstraße ging es deutlich einfacher voran, auch hier machten der ständige Regen und der sich zum Sturm steigernde Wind allerdings den Weg nicht einfacher.
Schließlich war dann das Ziel in greifbarer Nähe, aber das Härteste stand auf den letzten hundert Metern noch bevor. Der Orkan blies die Wanderer fast um, dazu heftiger Regen von vorn, fast keine
Sicht und Probleme mit dem Durchblick besonders bei den Brillenträgern. Glücklich wer dennoch das rettende Brockenrestaurant erreichte!
Trockene Kleidung, Getränke, ein leckeres Gericht und das Leben war wieder schön! Trotz des abschreckenden Wetters passierten auf dem Rückmarsch noch hunderte von oftmals unverantwortlich schlecht
ausgerüsteten Personen die Gruppe. Der Brocken ist offensichtlich ein Besuchermagnet bei jedem Wetter.
Nicht nur körperliches Training stand im Harz auf dem Programm, Stabsfeldwebel a.D. Michael Harms informierte über die römischen Legionen, im PS.Speicher in der Bierstadt
Einbeck beeindruckte auf dem Rückweg eine imposante Fahrzeugsammlung!
2020 steht der nächste Brockensturm an, dann allerdings zur Abwechslung im beginnenden Frühling. (Kreisgruppe Weserbergland - Christian Günther)
Bericht Erbsensuppenverkauf vom 2.3.2019
für einen
wohltätigen Zweck
im Bereich des Flecken Steyerberg
Steyerberg
[15.02.2019]
Bei der Reservistenkameradschaft Steyerberg läuft es gut. Das zeigte sich bei der gut besuchten Jahreshauptversammlung im Waldhotel Süllhof. Sehr erfreulich sind die Mitgliedergewinnung und das
kameradschaftliche Miteinander unter den Reservisten das in dem Bericht des Vorsitzenden, Obergefreiter der Reserve Rüdiger Klanke und Grußworten der Gäste zum Ausdruck
kam.
Schriftführer Hauptgefreiter der Reserve Eckhard Städing verlas zunächst das Protokoll der letztjährigen Hauptversammlung. Grußworte
sprachen Ortsbürgermeisterin Christa Stigge (CDU) und der Kreisvorsitzende der Kreisgruppe Nienburg/Diepholz, Oberstabsfeldwebel der Reserve Dieter
Habbe. Beide betonten in ihrer Rede den engagierten Einsatz der Reservistenkameradschaft, das gute Verhältnis des Vorstandes zum Flecken Steyerberg und der aktiven Truppe der Bundeswehr,
welche durch Patenschaften intensiv gepflegte wird.
Nach Entlastung des Vorstandes durch das Gremium wurden noch drei Ehrungen durchgeführt:
Durch ihr herausragendes Engagement und weit über den Durchschnitt liegenden Leistungen wurden Hauptgefreiter der Reserve Uwe Liß, Obergefreiter der Reserve
Alexander Selinsky und Unteroffizier der Reserve Hans-Jürgen Demuth mit Präsentkörben und einer Urkunde geehrt.
Beim nachfolgenden Imbiss wurden unter anderem die Vorhaben für dieses Jahr eingehend besprochen.
Erbsensuppenverkauf
für einen
wohltätigen Zweck
im Bereich des Flecken Steyerberg
Sonnabend
2. März 2019 in Steyerberg
(auf dem Amtshof, Hirschberger Str. ,Borsteler Weg Bushaltestelle)
und am 23. März 2019 in Sarninghausen
(am Feuerwehrgerätehaus)
Ab 10.00 Uhr
*Verkauf solange der Vorrat reicht*
Für Brockensturm geübt
Am 10. Februar führte die RK Steyerberg ihren Leistungs- und Vorbereitungsmarsch für den
Brockensturm am 21.April 2018 bei besten Winterwetter durch. Es galt sechs, neun oder zwölf Kilometer mit 15 kg Gepäck zu absolvieren. Die Strecke führte vom Fanfarenzugheim an der Steyerberger
Sportallee und Hof Dunk nach Liebenau Lönsweg und von dort aus über Mainsche zurück am IVG Gelände und Sonnenfalle nach Steyerberg. Wer ohne Gepäck ging hatte eine 20 Kilometer Strecke zu
absolvieren. Die Freiwillige Feuerwehr Steyerberg begleitete die Strecke und stellte Sanitäts-Personal zu Verfügung. Vorher wurde gemeinsam gefrühstückt und im Anschluss gemütlich
gegrillt.
Steyerberg
Die Pateneinheit der Reservistenkameradschaft Steyerberg, die 4./EloKaBtl 912 aus der Clausewitz Kaserne, hatte einen Arbeitseinsatz in Steyerberg nachgefragt. Dem konnte geholfen werden, denn der
Förderverein des Waldbades hatte die passende Aufgabe für die 10 Soldatinnen und Soldaten.
Sie haben den Parkplatz und die Liegewiese vom Laub befreit und Rasenkantensteine aufgenommen und neu gesetzt. Natürlich auch Kameraden der Reservistenkameradschaft Steyerberg halfen beim Baumschnitt
und beim Abtransport des Laubes mit.
Als kleines Dankeschön spendierte der Förderverein des Waldbades mittags Bockwurst und zum Nachmittag Kaffee und Kuchen.
Kompaniechef Kapitänleutnant Dirk-Oliver Ibendahl und Kompaniefeldwebel Oberstabsfeldwebel Uwe Henning überzeugten sich im Rahmen der Dienstaufsicht von der geleisteten Arbeit.
Der Vorsitzende des Fördervereins Frank Schmidt bedankte sich bei den Soldatinnen und Soldaten für die unbürokratische Hilfe bei der schweren Arbeit.